Es gibt Neuigkeiten zum Rodewischer Musem. Das Rodewischer Amtsblatt, der Rodewsicher Bote
, schreibt auf Seite 6 in der Ausgabe vom 28. März 2025 Folgendes:
RODEWISCHER BOTE Seite 6 Freitag, 28. März 2025
Rodewisch
Inselstadt mit Sternchen
Museumsreport
Was ist denn hier los?
Seit Mitte Januar brennt wieder regelmäßig Licht in den Fenstern des ehemaligen Museums 'Göltzsch'.
Das macht so manchen Spazierganger neugierig, was tut sich da?
Das altehrwürdige Gebaude soll saniert und den Erfordernissen der Zeit angepasst werden. Was heißt das? Ein Aufzug soll auch gehbehinderte Menschen in das Obergeschoss bringen, für den Ernstfall bedarf es eines zweiten Rettungsweges und natürlich sind auch Elektrik, Hausinstallationen und sanitäre Anlagen in keinem guten Zustand. Das und noch so einiges mehr muss bis 2028, dem Jahr, in dem die Landesgartenschaugesellschaft ihren Sitz im Gebäude nehmen soll, geändert werden. Für uns eine riesige Chance, mit finanzieller Unterstützung von Europa, Bund und Land unsere 'gute Stube' auf der Schloßinsel herzurichten.
Im Moment laufen die Planungen, natürlich in engster Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde. Ziel ist es, im nachsten Jahr mit den Arbeiten zu beginnen. Ganz wichtig dabei, das Gebäude muss beräumt sein - und genau das passiert gerade! Unsere Schätze sollen gesichtet und gesichert werden, daran ist uns allen sehr gelegen. Das kann jedoch nur mit Spezialisten, ausgebildeten Museologen geschehen und diese haben wir bei futurum vogtland e.V., Betreiber der Burg Mylau, gewonnen. Ein Kooperationsvertrag wurde abgeschlossen und nun geht es los.
Statt zu 'entrümpeln' oder zuzulassen, dass die Schätze des Museums durch die Bauarbeiten beschädigt werden, werden sie im Laufe des Jahres 2025 Sammlung und Inventar des alten Museums sichten, die Objekte sichern und sich um deren korrekte Unterbringung in einem Interimsdepot [...] in Rodewisch kümmern.
Ein Einblick in den Arbeitsprozess:
Manchmal ähnelt die Museumsarbeit einer Schatzsuche, so auch im 'Museum Göltzsch'. In engen, vollgestellten Räumen unter dem Dach sammeln sich Schätze und ihre Geschichten. Auf Vitrinen voller Porzellangeschirr stehen Kisten mit Moosmännern, in der Ecke dahinter drängen sich Bündel von altem Werkzeug, Fahnenstangen, Theaterspeere. Hinter der nächsten Schranktür verstecken sich Bettwärmer und Gasmasken. Dazwischen stehen Fundstücke aus der unwahrscheinlich spannenden Grabung am 'Festen Hus', die eigentlich ihr eigenes Museum verdient hatten.
Folgt man dem Flur bis zum Ende und betritt eine weitere Türe steht man plötzlich vor Puppenstuben und Kaufmannsläden, von klein und unauffällig bis fünfteilig und bis ins feinste Detail ausgearbeitet, aufgereiht in Regalen, die bis zur Decke reichen. - Und das ist nur ein Eindruck von jeweils einer Wand in nur zwei von weit über einem Dutzend Raumen.
Bevor auch nur damit begonnen werden kann, die Objekte zu sichern, muss eine Grundordnung entstehen: Welche Objekte gehören zur Sammlung des Museums, welche wurden hier nur zwischengelagert? Ist der alte Handbohrer an der Wand vom früheren Hausmeister liegen geblieben oder gehört er zur historischen Bergmannsausrüstung? Das ist nur die erste von vielen Unterscheidungen und Sortierungen, die vorgenommen werden müssen, bevor die Objekte verpackt und gelagert werden können.
Museumsobjekt oder Inventar, erzgebirgische Handwerkskunst oder Hausrat, Verpackung in Seidenpapier oder in Vlies, Unterbringung in Kisten oder freistehend... Sorgfalt und Umsicht sind die Devisen, um sicherzugehen, dass alles erhalten bleibt, was erhalten bleiben muss und dass der Nutzung des Museums und seiner Schatze in der Zukunft nichts im Wege steht.
Wir werden Sie an dieser Stelle [im Rodewischer Bote] ber den Fortgang des Umzugs unseres Museumsgutes weiter informieren — bleiben Sie neugierig!
Allein im gesamten Dezember 2024 gab es 50 Nutzer die bei Google nach museum rodewisch
gesucht und diese Seite angeklickt haben.
Man muss dazu sagen, dass zur Weihnachtszeit, wohl auf Grund der damaligen Weihnachtsausstellung, das Interesse am Rodewischer Museum, über das Jahr gesehen, am höchsten ist. Fünf Jahre nach Schließung (2019) ist das bemerkenswert, finde ich.
Quelle: Google Search Console
Das Museum Göltzsch in Rodewisch hat immernoch geschlossen.
Wenn das Museum wieder öffnet, erfahrt ihr von der Stadt Rodewisch zuerst:
www.rodewisch.de./.museum-göltzsch
Stand der Information: 06.04.2025
In der alten Wasserburg auf der Schlossinsel befindet sich das Rodewischer Heimatmuseum. Das Museum "Göltzsch" zeigt Teile der erzgebirgischen und vogtländischen Geschichte.
Der Schwerpunkt des Rodewischer Museums liegt bei
Ein Highlight der Ausstellung ist der Erzgebirgische Bergaufzug (der mit der blauen Beleuchtung).
Die Ausstellungs-Stücke wechseln immer zwischen der Dauerausstellung (März bis November) und der Weihnachtsausstellung (Dezember, Januar und Februar). Die hier gezeigten Fotos sind von der Weihnachtsausstellung.
Der Lokal-Fernsehsender VRF hat ein Beitrag zum Museum veröffentlicht:
Das Museum Göltzsch in Rodewisch hat immernoch geschlossen.
Wenn das Museum wieder öffnet, erfahrt ihr von der Stadt Rodewisch zuerst:
www.rodewisch.de./.museum-göltzsch
Stand der Information: 06.04.2025
Im Sommer lässt es sich auf dem Wasser des Burggrabens auch herrlich mit ausgeliehenen Ruderbooten herumschippern.
Am 05. 01. 2016 um 13:25 Uhr schrieb ein faszinierter Besucher:
Eine wunderschöne Ausstellung, die man sich jedes Jahr wieder anschauen kann und immer wieder Neues entdeckt. Sehr beeindruckend ist der Bergmannszug mit Steigerlied!
Am 29. 11. 2019 um 09:41 Uhr schrieb ein trauriger Leser:
Eine wunderschöne Ausstellung! Ich besuche sie jedes Jahr mit meinen Kindern. Nun sind wir ganz traurig, dass wir diese Tradition dieses Jahr nicht machen können. Das ist sehr sehr schade. Ich hoffe sie kann vielleicht nächstes Jahr wieder eröffnet werden, dann könnte mein kleinster Sohn auch mitkommen. Das wäre so schön!
Am 19. 01. 2020 um 13:58 Uhr trauerte ein Gast:
Schade, schade, schade )-: hätten gern mal wieder die Ausstellung besucht. Unsere Kinder sind inzwischen groß, aber das Enkel kommt jetzt in's "schau-mal-Alter" und wir waren immer von der Weihnachts-Ausstellung begeistert, auch nach den Feiertagen noch einen Besuch wert gewesen...
Am 31. 12. 2021 um 00:17 Uhr trauerte ein ehemaliger Gast:
Das Museum auf der Schlossinsel Rodewisch war für mich das schönste Museum vor und nach der Wende (insbesondere zur Weihnachtszeit). Mir fällt keine vergleichbar schöne Ausstellung ein, die diesem ehem. Museum das Wasser reichen könnte. Es ist mehr als bedauerlich und für mich nicht nachvollziehbar, dass das Museum mit all seinen liebevoll gestalteten Szenen und Schätzen aus den vergangenen beiden Jahrhunderten für immer seine Pforten geschlossen hat! Wieder ein wunderbares Stück Kindheitsgeschichte, dass wohl auch für immer Geschichte bleiben wird. Schade... richtig schade bzw. traurig!
Am 16. 06. 2024 um 12:14 Uhr fügte ein trauriger Rodewischer hinzu:
Es war mit Abstand das schönste Museum, das es im Vogtland gab! Als Rodewischer kannte ich das Museum seit Anfang der 1980iger Jahre und war jedes Jahr vor Ort. In der Weihnachtszeit (auch zu Sonderausstellungen), gab es immer tolle Gegenstände zu bewundern.
Leider hat die Stadtverwaltung Rodewisch offensichtlich kein Interesse an Geschichte und Kultur, denn das Museum ist bereits seit mehreren Jahren für interessierte Besucher geschlossen! Im Grunde ist es einfach nur traurig und schade, dass da nichts Positives mehr geschieht.
Aus mehreren Richtungen bekam ich Kenntnis, dass wohl auch der Museums-Dachboden, mit vielen wertvollen und einzigartigen Stücken, "entrümpelt" wurde. Teilweise wurden Gegenstände verkauft und so Einiges ist auch in Entsorgungscontainer "gewandert" (darunter auch die Reste der TT-Modellbahnanlage aus den 1970igern/80igern). Es entzieht sich meinem Verständnis, was die Stadt Rodewisch damit "gewonnen" hat!? Viele Bürger sind darüber mehr als enttäuscht und auch verärgert!
Koordinaten: (für's Navi) | Lat.: 50.52499 / Long.: 12.40206 |
Öffnungszeiten: | Aktuell (für längere Zeit) geschlossen! |
Kontakt: | Schloßstr. 2, 08228 Rodewisch Tel. & Fax 03744/3 31 86 |
Aktualität: (letzte Prüfung der Daten) | 06. 04. 2025 |
Download: | museum_ |